Vielleicht sind Sie zum ersten Mal bei einer Psychologin oder Heilpraktikerin. Dann wollen Sie bestimmt wissen, wie es in solch einer Praxis zugeht. Gerne schaffe ich Transparenz über meine Abläufe von Anfang an:
Sie rufen mich an oder senden mir eine Mail mit Ihrer Terminanfrage. Wir finden einen Termin zum ersten Kennenlernen. Sie erhalten eine schriftliche Terminbestätigung mit Infos zur Anfahrt und zum Parken.
Im Info-Gespräch (1. Termin) lernen Sie mich und meine Praxis unverbindlich kennen. Im Anschluss befragen Sie Kopf und Herz, ob Sie bei mir richtig sind. Nach ein paar Tagen Bedenkzeit vereinbaren wir den nächsten Termin.
Im Rahmen der Erstanamnese (2. Termin) sammle ich Hinweise auf die Ursachen und Hintergründe Ihres Anliegens. Daraus entwickle ich Ideen zur individuellen Vorgehensweise für Sie.
In der Konzeptbesprechung (3. Termin) erläutere ich die therapeutischen Möglichkeiten, die ich Ihnen empfehle und begründe diese. So können Sie gut informiert entscheiden, welche Methoden für Sie passend sind.
…und wenn Sie schon klare Vorstellungen haben, mit welchen Methoden Sie arbeiten wollen? Und so besser: Dann sprechen Sie Ihren konkreten Bedarf gerne gleich zu Beginn der Erstanamnese offen an.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den 3. Termin zu gestalten:
- Sie wissen schon, dass Sie in erster Linie mit Somatic Experiencing Traumatherapie arbeiten wollen. Dann legen wir direkt mit Übungen zum Stabilisieren Ihres Nervensystems los.
- Sie vermuten, dass die Ursachen Ihres Malheurs im Familiensystem liegen. In der Anamnese haben wir deshalb ein Genogramm (grafische Darstellung des Systems) erstellt und die Zusammenhänge besprochen. Der 3. Termin dient dann der Aufstellung mit Bodenankern oder am Systembrett.
- Sie möchten mehrere Methoden parallel oder nacheinander in Anspruch nehmen oder Sie wollen sich noch nicht festlegen. Dann besprechen wir im 3. Termin meine Empfehlung für ein Therapiekonzept, das ich nach der Anamnese für Sie erarbeitet habe. Und es geht im 4. Termin mit der / den Methode(n) los, die Sie ausgewählt haben.
Bei Bedarf unterstützen wir Ihre Entscheidung durch einen kinesiologischen Test.
Wir vereinbaren am Ende der Sitzung den jeweils nächsten Termin. Es kann hilfreich sein, mehrere Termine im voraus zu planen. Insbesondere, wenn Ihre Verfügbarkeit sich auf bestimmte Wochentage oder Tageszeiten beschränkt. Oder wenn für Sie ein fester Takt wichtig ist.