Mit dem Enneagramm lassen sich Unterschiede zwischen den Handlungsweisen, Weltsichten und Entscheidungsgrundlagen der Menschen erklären. Außerdem zeigt diese Typologie uns Entwicklungswege und Sackgassen auf: je nach Typenmuster und Persönlichkeitsstil.
Allein das Wissen um die konkrete Andersartigkeit der Typen erleichtert die Akzeptanz des eigenen Soseins und der Abweichungen von unseren Mitmenschen enorm.
Sie werden diese Typologie nützlich finden, wenn Ihnen eine übersichtliche und gleichzeitig komplexe Struktur sinnvoll erscheint. Und wenn Sie eine vielschichtige Betrachtungsweise zu schätzen wissen. Dann ist das Enneagramm für Sie vielleicht ein wichtiger Mosaikstein auf dem Weg zur Selbsterkenntnis und zum Verständnis der Welt.

Auch diese Methode lässt sich sehr gut mit anderen kombinieren. Ich nutze beispielsweise die Elemente-Auswertung, um Hinweise zum Typenmuster zu gewinnen. Die drei Positionen, die wir im Normalfall, unter Stress und bei Wohlbefinden einnehmen, stelle ich gerne auf. Außerdem verwende ich diese drei Standpunkte für die Kreativitätstechnik der „Denkstühle“.
